- Beruf-Steuerberater.de
- Ausbildung & Studium
- Duales Studium
- Was suchen Sie?
- gratis iPad & 1.444€ Rabatt
Duales Studium Steuern: Mit Theorie & Praxis Steuerberater werden
Theorie und Praxis in der Ausbildung zum Steuerberater von Anfang an verbinden? Mit dem dualen Studium Steuern geht das! Sie kombinieren ein Studium an einer dualen Hochschule mit einer Ausbildung als Steuerfachangestellte/r oder einem Langzeitpraktikum in der Steuerberatung. Alle Infos zum dualen Studium Steuern sowie alle Studiengänge und Hochschule finden Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Das duale Studium boomt! In den letzten Jahren ist diese Studienform, die Theorie und Praxis miteinander verbindet, bei Studieninteressenten deutschlandweit immer beliebter geworden. Die Kombination von Ausbildung und Studium eröffnet interessante Möglichkeiten in der Karriereplanung – besonders auf dem Weg zum Steuerberater. Grundsätzlich kann man mit fast jedem Studiengang Steuerberater werden, aber natürlich helfen spezialisierte Fächer schneller weiter.
Nachfolgend wird das Modell des dualen Studiums genauer erklärt und wir liefern ein Überblick über duale Studiengänge aus dem Bereich Steuerwesen inkl. passender Hochschulen und Unternehmen.
Duales Studium Steuern: Alle Infos
Was ist ein duales Studium?
Das duale Studium hat seinen Ursprung in Baden-Württemberg und vereint Praxis und Theorie, wodurch eine umfassende thematische Qualifikation gewährleistet ist. Zusammengefasst ist das duale Studium eine Kombination aus einem akademischen Studiengang (überwiegend Bachelor) und einer gleichzeitigen praktischen Tätigkeit in einem Unternehmen. Diese Tätigkeit kann entweder eine betriebliche Ausbildung sein oder ein Langzeitpraktikum.
Der Vorteil des dualen Studiums liegt auf der Hand: Durch die sich im meist dreimonatigen Rhythmus abwechselnden Phasen von Theorie (in der dualen Hochschule oder Berufsakademie) und Praxis (im Unternehmen) erwirbt man sowohl wissenschaftliches Know-how als auch Praxis- und Berufserfahrung. Da man vom Unternehmen während der Ausbildung bzw. des Langzeitpraktikums zudem ein Gehalt erhält, fällt vielen Studierenden die Studienfinanzierung leichter.
Allerdings sollte man wissen, dass ein duales Studium anstrengender ist als ein „normales“ Studium. In den Hochschulphasen wird viel Lernstoff in kurzer Zeit vermittelt. Und da es keine Semesterferien gibt, sondern nur die normalen, im Arbeitsvertrag festgelegten Urlaubstage, fällt die Erholungszeit gegenüber Vollzeit-Studierenden erheblich kürzer aus. Ein duales Studium ist nicht unbedingt für jeden Studieninteressenten die richtige Wahl, man sollte sich daher umfangreich bei der präferierten Hochschule oder Berufsakademie und auf speziellen Portalen wie Wegweiser-Duales-Studium.de informieren.
Duales Studium Steuern
Das duale Studium Steuern ist eine sehr beliebte Variante auf dem Weg zum Steuerberater. Es gibt sehr viele Hochschulen, die den dualen Studiengang BWL mit Schwerpunkt Steuern im Angebot haben. Passende Studiengänge können aber auch „Rechnungswesen, Steuern und Wirtschaftsrecht“ (kurz RSW) oder „Steuern und Wirtschaftsprüfung“ heißen.
Ein duales Studium im Bereich Steuerberatung, Steuerrecht oder Steuerwesen vereint ein theoretisches Studium mit fachlichem Know-how in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen und Rechtswissenschaften. Die Vermittlung von betriebswirtschaftlichen, beratenden und steuerrechtliche Kompetenzen stehen dabei im Fokus.
Den praktischen Teil des dualen Studiums Steuern verbringen die dual Studierenden in der Regel bei einem Steuerbüro und machen dort eine Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten. Dabei erhält man direkt Einblicke in die praktische Arbeit in der Steuerberatung und kann erste Berufserfahrungen sammeln. Außerdem wird die Arbeit als Steuerfachangestellte/r vergütet und mit einem Ausbildungsgehalt, welches von den Steuerkammern der einzelnen Bundesländer festgelegt wird, entlohnt. Je nach Studiengang erhalten die Studierenden neben ihrem Studienabschluss (in der Regel Bachelor) noch einen Ausbildungsabschluss (IHK-Zertifikat) – Sie sind also gleich doppelt qualifiziert. Bei manchen Anbietern wird das duale Studium allerdings auch ohne anerkannte Berufsausbildung abgeschlossen.
Wo kann ich Steuerberatung & Steuerwesen dual studieren?
Wer ein duales Studium absolvieren möchte, braucht
- ein Partner-Unternehmen, bei dem man die Praxisphasen durchläuft
- und eine Hochschule/Berufsakademie, an der die Vorlesungen & Seminare stattfinden.
In Deutschland werden mehrere spezialisierte duale Studiengänge im Bereich Steuern, Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung angeboten. Allerdings variiert das Angebot sehr stark regional – die meisten dualen Studienmöglichkeiten und auch Partnerfirmen gibt es in Baden-Württemberg an den unterschiedlichen Einrichtungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. So oder so: Durch die steigende Beliebtheit dieses Studienmodells sollte man sich sehr frühzeitig auf die Suche nach passenden Unternehmen machen!
Duales Steuer Studium finden: So geht's
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie man bei der Suche nach einem dualen Studium im Bereich Steuern, Steuerrecht, Rechnungslegung & Co vorgehen kann:
Unternehmen über die Hochschule oder Berufsakademie finden: Wenn du dich auf den Webseiten der dualen Hochschulen bzw. Berufsakademien, die ein passendes Studium anbieten, umsiehst, wirst du meistens auch eine Auflistung der Partnerunternehmen finden. Weitere Auskünfte kann die Studienberatung geben. Auf diesem Weg findet man Firmen, die bereits Erfahrung mit einem dualen Studium haben und die Ausbildungsinhalte bereits abgestimmt haben.
Direkt beim Unternehmen bewerben: Viele Firmen bieten regelmäßig duale Studienplätze im Bereich Steuern und Steuerberatung an. Wer eine bestimmte Firma oder Steuerberatungskanzlei im Auge hat, die bisher noch kein duales Studium angeboten hat, kann sich in der Personalabteilung informieren, ob das Unternehmen an dieser Ausbildungsform interessiert ist. Viele Firmen sind offen für solche Nachfragen und werden auch die Vorteile des dualen Studiums zu schätzen wissen.
Prinzipiell sind bei der Wahl des Unternehmens kaum Grenzen gesetzt. Man kann in einer Steuerberatungskanzlei eine Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten in Verbindung mit dem Studium absolvieren. Auch große und mittelständische Konzerne bieten beispielsweise in ihren Buchhaltungsabteilungen duale Studienplätze an, ebenso wie internationale Gesellschaften wie PwC oder KPMG.
Um Ihnen die Suche nach dem richtigen Studienplatz zu erleichtern, finden Sie hier alle Hochschulen & Akademien mit dualem Studienangebot, eine Liste vieler Unternehmen, die regelmäßig duale Steuer-Studienplätze vergeben (in Kooperation mit Wegweiser Duales Studium) sowie einige aktuelle Stellenausschreibungen von Firmen:
- Unternehmen finden: Firmen, die regelmäßig duale Studienplätze im Bereich Steuern vergeben - aufklappen -
-
Hochschulen finden: Unis, FHs & Akademien, die duale Steuer-Studiengänge anbieten - aufklappen -
19 Hochschulen, die ein Duales Studium Steuern anbieten
-
Freie duale Studienplätze: Aktuelle Stellenangebote für ein duales Steuer Studium - aufklappen -
Hier den passenden freien Studienplatz finden:
08.01.2021Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG
Duales Studium RSW - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Unternehmensrechnung und Finanzen
Riedstadt 2021 Bachelor08.01.2021Airbus
Duales Studium im Bereich Informatik
Hamburg, Friedrichshafen, Backnang, Ulm u.v.m. 2021 Bachelor06.01.2021SMC
Duales Studium im Bereich Steuern, Accounting, Audit
Frankfurt am Main 2021 Bachelor18.12.2020Steinbeis School of International Business and Entrepreneurship (SIBE)
Dualer Master Internationaler Beteiligungscontroller (m/w/d) bei Metabowerke
Nürtingen 2021 Master11.12.2020Finanzamt Rheinland-Pfalz
Duales Studium zum/zur Diplom-Finanzwirt/-in (m/w/d)
Rheinland-Pfalz 2021 Diplom07.12.2020GROHE Deutschland Vertriebs GmbH
Duales Studium BWL
Düsseldorf 2021 Bachelor11.12.2020Neufeld Wohnbau GmbH & Co. KG
Duales Studium Accounting & Controlling
Heilbronn 2021 Bachelor13.11.2020Woltsche, Brieskorn & Partner mbB Wirtschaftsprüfer Steuerberater
Duales Studium Steuerrecht inkl. Ausbildung
Dorsten 2021 Bachelor
Gehalt im dualen Studium Steuern: Ausbildungsvergütung von Steuerfachangestellten
Das beste Argument für ein duales Studium ist das Gehalt. Die Besonderheit liegt darin, dass man sowohl innerhalb der praktischen Phasen im Unternehmen als auch während der Theorie an der Hochschule bezahlt wird. Das Gehalt macht somit für viele dual Studierende den besonderen Reiz an dieser Studienform aus. Man bekommt nicht nur eine vielschichtige Ausbildung, die Praxis und Theorie kombiniert, sondern wird gleichzeitig auch schon für seine Arbeit bezahlt.
In der Regel findet der berufliche Teil des dualen Studiums Steuern in Form einer Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten statt. Dies ist der für das duale Studium typische Ausbildungsberuf bzw. der Beruf in dem man seine praktische Erfahrung sammeln kann. Aus diesem Grund misst sich das Gehalt innerhalb des dualen Studiums Steuern an den Vorgaben für Steuerfachangestellte. Das Ausbildungsgehalt von Steuerfachangestellten wird in Deutschland von den Steuerkammern der einzelnen Bundesländer geregelt. Daher ist das Einkommen von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Die Angaben der Steuerfachkammern sind nicht verbindlich, dürfen aber vom jeweiligen Arbeitgeber nur bis zu 20 Prozent unterschritten werden. Darum kann man die Gehaltsvorgaben durch die Steuerkammern als Richtwerte heranziehen, um einen ersten Eindruck zu erhalten, wie das Gehalt im dualen Studium Steuern ungefähr ausfällt.
Wir haben hier einige Beispiele zusammengetragen:
Steuerberaterkammer & Bundesland | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe (ab 1.1.2019) | 850 Euro | 950 Euro | 1050 Euro |
Steuerberaterkammer Niedersachsen | 850 Euro | 950 Euro | 1050 Euro |
Steuerberaterkammer Berlin | 700 Euro | 800 Euro | 950 Euro |
Steuerberaterkammer Bayern | 800 Euro | 950 Euro | 1050 Euro |
Steuerberaterkammer Hessen | 850 Euro | 950 Euro | 1050 Euro |
War dieser Text hilfreich für Sie?
4,00/5 (Abstimmungen: 22)