Bachelor Vollzeit & dual
BWL & Steuern (dual)
University of Europe for Applied Sciences
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Master & MBA Vollzeit & dual
Folgende Voraussetzungen musst du für das Steuerlehre Studium mitbringen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife (Fachabitur) oder
- Vergleichbarer Schulabschluss
- Teilweise ist das Studium auch ohne Abitur mit entsprechender beruflichen Qualifikation möglich
- Erfolgreich abgeschlossenes Erststudium (Bachelor oder vergleichbarer Abschluss) mit 180 ECTS-Credits in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder ähnlichen Fach
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Mathekenntnisse
- Spaß an Statistik
- Begeisterung für Steuerrecht
- Analytisches Denken
Das Steuerlehre Studium verbindet wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Internationales Management mit Aspekten der Steuerlehre, des Rechnungswesens und dem Steuerrecht. Während bei betriebswirtschaftlichen Studiengängen mit Steuer-Inhalten der Schwerpunkt deutlich im wirtschaftlichen Bereich liegt, liegt der Fokus beim Steuerlehre Studium ganz klar auf den Steuerwissenschaften und der Wirtschaftsprüfung. Das Studium vermittelt zahlreiche fachliche Kompetenzen, die auf eine berufliche Laufbahn im steuerberatenden Bereich vorbereiten. Dabei werden auch die steigenden Anforderungen durch die Globalisierung in der Wirtschaft und die immer komplexeren Steuergesetze thematisiert.
Folgende Inhalte können im Studium vorkommen:
- Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft
- Wirtschaftsinformatik
- Statistik und Wirtschaftsmathematik
- Wirtschaftsrecht
- Finanzwirtschaft
- Einkommenssteuer
- Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
- Rechnungswesen
- Internationale Rechnungslegung
- Gesellschaftsrecht
- Bilanzierung und Bilanzsteuerrecht
- Jahresabschlussprüfung
Neben den fachlichen Kompetenzen spielen je nach Hochschule und Ausrichtung des Studiengangs auch soziale Kompetenzen eine wichtige Rolle im Studienverlauf. Dabei werden Inhalte zu den Themen Business Englisch, Rhetorik, Verhandlungsführung, Projektmanagement oder Präsentation vermittelt. An manchen Hochschulen besteht zudem die Möglichkeit im Studienverlauf vertiefende Schwerpunkte zu wählen. So können Sie das Studium frühzeitig zum Beispiel in die Richtung Steuerlehre, Steuerrecht oder Wirtschaftsprüfung lenken. Der Studienverlauf und die möglichen Schwerpunkte wird immer von der jeweiligen Hochschule festgelegt und kann dementsprechend von dem hier genannten immer etwas abweichen. Informieren Sie sich daher am besten auf der Webseite des jeweiligen Anbieters, wenn Sie detaillierte Informationen zum Studium haben wollen.
Im Bereich der Steuerlehre ist das Angebot an Bachelor- und Master-Studiengängen sehr ausgewogen. Sie können Ihre akademische Laufbahn also sowohl mit einem Bachelorstudium Steuerlehre starten oder durch ein Masterstudium Steuerlehre vertiefen.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Dauer: 6 Semester
- ECTS-Credits: 180
- Studienformen: Vollzeit und Duales Studium
- Besonderheiten: Praxissemester meist verpflichtend, Auslandsaufenthalt ist teilweise möglich
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 3 bis 4 Semester
- ECTS-Credits: 120
- Studienformen: Vollzeit und berufsbegleitend
- Besonderheiten: Je nach Hochschulen können ein Praxisprojekt oder Auslandsaufenthalt im Studienverlauf vorkommen
Als Absolvent des Steuerlehre Studiums sind Sie dazu in der Lage, bei Unternehmen, aber auch in Verbänden oder bei öffentlichen Einrichtungen Tätigkeiten im wirtschaftsprüfenden und steuerlich-beratenden Sektor zu übernehmen und kompetent sowie zielgruppengerecht auszuüben. Natürlich können Sie mit einem Bachelor- oder Masterabschluss in der Steuerlehre bzw. den Steuerwissenschaften auch Aufgaben in Steuerbüros übernehmen und somit Ihren Weg in die Steuerberatung starten.
Dank des Studiums sind Sie in der Lage wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen mit der erlernten Problemlösungskompetenz in die Praxis umzusetzen. Sie sind als Experte mit umfangreichem Know-how in den Bereichen Steuern, Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung ausgestattet und in der Lage, diese Fachkenntnisse auf Unternehmen und Einzelpersonen anzuwenden. Außerdem haben Sie gelernt Rechts- und Wirtschaftssachverhalte gemäß den geltenden Steuergesetzen zu analysieren und Probleme und Herausforderungen im Steuerwesen zu lösen.
Dabei stehen Ihnen folgende Arbeitsfelder offen:
- Steuerbüros
- Steuer- und Finanzabteilungen von Unternehmen
- Steuer- und Finanzabteilungen von Verbänden
- Steuer- und Finanzabteilungen von Kammern
- Beratungen
Zusammenfassend gesagt, bereitet Sie das Studium auf die Übernahme von komplexen Aufgaben in den Bereichen Steuerlehre und Rechnungslegung vor.