Duales Studium
Ein duales Studium kombiniert in der Regel eine Hochschullaufbahn mit einer praktischen Ausbildung. Dabei wird die eine Hälfte der Studienzeit im Hörsaal verbracht, wohingegen die andere Zeit schon praktisch in einem Betrieb oder Unternehmen absolviert wird. Ein duales Grundstudium dauert in der Regel 6 bis 7 Semester und schließt mit einem Bachelor und manchmal zusätzlich mit dem Titel der abgeschlossenen Ausbildung im Fachbereich ab.
Für den Beruf des Steuerberaters ist ein duales Studium sehr sinnvoll. Hierbei verbringen Sie einen Teil in einem Steuerbüro und lassen sich zum/zur Steuerfachangestelltem/n ausbilden und den anderen Teil an einer Hochschule. Am Ende haben Sie in den meisten Fällen einen Bachelorabschluss und ein IHK-Zertifikat in der Tasche. So ist es dann auch ganz leicht, gleich im Berufsleben zu bleiben und die nötige Erfahrung für die Steuerberaterprüfung zu sammeln.
BWL Schwerpunkt Steuern Studium
Sie haben eine Vorliebe für Zahlen, einen guten Überblick und zählen eine gewissenhafte Arbeitsweise zu ihren Stärken? Dann ist ein BWL Studium mit Schwerpunkt Steuern für Sie die richtige Wahl.
Inhalte des Studiums
Meistens wählen Sie den Schwerpunkt Steuern im Rahmen eines allgemeinen BWL-Studiums. Ihnen werden im Rahmen von fünf bis acht Semestern zunächst wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen vermittelt, außerdem erlangen Sie während des Studiums Kenntnisse der Volks- und Betriebswirtschaft. Darüber hinaus gehören mathematische Fachkompetenzen und eine Einführung in die Rechtswissenschaft zum Inhalt der Ausbildung.
Berufliche Perspektiven
Nach Abschluss des Studiums stehen Ihnen unterschiedliche Berufsbranchen und Abteilungen von Unternehmen zur Verfügung. Gerade Steuerberatungsgesellschaften oder Wirtschaftsberatungsunternehmen sind an Ihrer Qualifizierung interessiert. Aber auch Kanzleien für Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung oder Finanzdienstleister bieten Ihnen die Möglichkeit einer Anstellung. Ihr zukünftiger Arbeitsplatz verortet sich dabei insbesondere in Abteilungen wie dem Rechnungswesen, Controlling und dem Finanzwesen eines Betriebs.