Fernlehrgang
Fernlehrgänge sind eine besondere Form der Fortbildung, bei denen dir Wissen auf Distanz vermittelt wird. Oft dienen sie zur Prüfungsvorbereitung oder um sich bessere berufliche Perspektiven zu verschaffen. Dementsprechend beziehen sich die Inhalte meist auf ein eng umgrenztes Gebiet. Den Teilnehmern werden die Lehrmaterialien dabei entweder per Post oder E-Mail zugeschickt oder im Internet zur Verfügung gestellt. Bei Fragen oder Problemen können natürlich auch hier Tutoren per Post, E-Mail oder Telefon kontaktiert werden. Gerade Steuerberater können von Lehrgängen profitieren – vor allem dann, wenn es um die Vorbereitung zur Steuerberaterprüfung geht. Einige Kurse decken dabei alle Anforderungen ab, die Sie zum Bestehen der Prüfung benötigen. Dazu gehören neben den Grundlagen auch spezielles Wissen zu unterschiedlichen Steuerarten, sowie die Themen Rechnungswesen und Betriebs- und Volkswirtschaft. Aufgrund der hohen Durchfallquote bei der Staatsprüfung kann ein solcher Fernlehrgang eine kluge Entscheidung sein.
Bilanzbuchhalter - International (IHK) Weiterbildung
Auch im Rechnungswesen deutscher Unternehmen spürt man die Auswirkung der Globalisierung. Die Nachfrage nach Experten, die sich mit internationalen Vorschriften in diesem Bereich auskennen, steigt kontinuierlich. Sie sind auf der Suche nach einer zukunftsorientierten Weiterbildung im Bereich Steuerrecht, die Sie für den internationalen Markt qualifiziert? Dann ist die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter International die richtige Wahl.
Ausbildung
Der Vorteil eines Fernstudiums liegt darin, dass Sie Beginn und Ende der Fernstudienphasen individuell planen können: Die Dauer des Lehrgangs richtet sich also nach Ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten. Der IHK-Fernlehrgang Bilanzbuchhalter - International besteht aus insgesamt 23 Lehrbriefen und 31 Einsendeaufgaben. Das Lehrmaterial wird dabei laufend von den Dozentinnen und Dozenten überprüft und dem aktuellen Gesetzesstand angepasst, um die Studierenden auf die abschließende schriftliche Prüfung vorzubereiten.
Schwerpunkte
Inhaltlich liegen die Schwerpunkte auf Themenkomplexen wie Bilanzierung, der Aufstellung von Eigenkapitalveränderungsrechnungen oder dem Erstellen von Lageberichten. Nach Abschluss der Ausbildung sollen die Absolventen unter anderem in der Lage sein, die Bilanzierung und Bewertung nach den in der Europäischen Union geltenden International Financial Reporting- und International Accounting Standards durchzuführen und unter Verwendungen englischsprachiger Fachbegriffe alle weiteren erforderlichen Teile eines Abschlusses nach den jeweils geltenden Standards zu erstellen.