Vollzeit
Wenn es nach der Schule ins Studium gehen soll, entscheiden sich die meisten für die klassischste aller Varianten: Das Vollzeitstudium. Das wird auch an den meisten Universitäten und Hochschulen angeboten, was dir die Türen zu einer Vielzahl verschiedener Studiengänge öffnet. Mit deiner Anwesenheit geht natürlich auch der Kontakt zu Kommilitonen und Dozenten einher, wodurch du Kontakte knüpfen kannst und jemanden vor Ort hast, an den du dich bei Fragen wenden kannst.
Zwischen dem Wunsch, als Steuerberater zu arbeiten und der entsprechenden Karriere steht dabei nicht zuletzt die Steuerberaterprüfung. Solch eine Prüfung ist nur logisch, denn Steuerberater nehmen eine wichtige Rolle in der Welt der Finanzen ein. Um zu dieser zugelassen zu werden, kannst du dich zwischen einigen Möglichkeiten entscheiden. Klassisch greifen Interessierte dabei auf eine Ausbildung oder ein Studium inklusive Praxiszeit zurück. In Frage kommen dabei verschiedene Studiengänge wie beispielsweise BWL, VWL, Betriebswissenschaften, Jura oder Wirtschaftsrecht.
Fachassistent Lohn und Gehalt Weiterbildung
Die Fortbildungsprüfung „Fachassistent/in Lohn und Gehalt“ richtet sich an Kanzleimitarbeiter, die sich im Lohnbereich spezialisiert haben. Wenn Sie diese Fortbildung erfolgreich absolvieren, können Sie umfassende Kompetenzen im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung nachweisen.
Was sind die Aufgaben eines Fachassistenten Lohn und Gehalt?
Insbesondere in den Bereichen Steuerrecht und Sozialversicherungsbeitragsrecht kennt sich der Fachassistent Lohn und Gehalt aus, darüber hinaus sind ihm Grundzüge des Arbeitsrechts nicht fremd. Ihr Sachverständnis ist differenzierter als das in der Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten erworbene Fachwissen im Bereich Lohn und Gehalt und Sie sind in der Lage, die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Arbeitsverhältnissen zu optimieren. Außerdem sind Sie in Spezialgebieten, wie beispielsweise dem Baulohn, entsprechend geschult.
Wie verläuft die Ausbildung? Was muss ich mitbringen?
In der Regel findet die Fortbildung als Fern- oder Wochenendlehrgang statt. Wenn Sie sich für die Ausbildung interessieren, können Sie Ihrem Beruf also wie gewohnt nachgehen. Vorausgesetzt wird die erfolgreich abgelegte Prüfung zum Steuerfachangestellten oder einer gleichwertigen Ausbildung, darüber hinaus muss Berufserfahrung nachgewiesen werden.