Bachelor Vollzeit & dual
BWL & Steuern (dual)
University of Europe for Applied Sciences
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Master & MBA Vollzeit & dual
Folgende Voraussetzungen musst du für das BWL Studium mit Schwerpunkt Steuern mitbringen:
Um für ein BWL Studium mit Schwerpunkt Steuern zugelassen zu werden, müssen Sie in der Regel eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife (Fachabitur) oder
- einen vergleichbaren Schulabschluss oder
- eine entsprechende berufliche Qualifikation
An einigen Hochschulen ist zudem das Studium ohne Abitur möglich. Informieren Sie sich daher am besten immer direkt auf den Webseiten der jeweiligen Universitäten und Fachhochschulen über die konkreten Zulassungsbedingungen und wie Sie auch ohne Abitur ein BWL Studium beginnen können.
Außerdem gibt es noch viele Hochschulen, vor allem staatliche Universitäten, die bei der Auswahl ihrer Studierenden auf die Zulassung mit Hilfe des Numerus Clausus setzen. Dieser kommt immer dann zum Einsatz, wenn sich auf einen BWL-Studiengang mehr Interessenten bewerben als freie Studienplätze zur Verfügungen stehen. Dabei wird mit Hilfe von Notendurchschnitt und Wartesemestern eine Auswahl unter den Bewerben getroffen. Wie die genauen NC-Werte für ein BWL-Studium mit Schwerpunkt Steuern aussehen, können Sie ebenfalls immer auf den Webseiten der Hochschulen finden. Jede Hochschule legt den NC individuell fest, Sie können sich dabei aber immer an den Werten der vergangenen Semester orientieren.
Der Master in Betriebswirtschaftslehre mit Steuer-Schwerpunkt verlangt folgende Bedingungen für die Zulassung:
- erster Hochschulabschluss (Bachelor oder ein gleichwertig anerkannter Abschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten) mit einem betriebs- oder wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt
- an manchen Hochschulen eine Mindestnote des Erststudiums von 2,5 oder besser
- teilweise gute Englischkenntnisse
- Gutes analytisches Denkvermögen
- Abstraktionsvermögen
- Interesse für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
- Mathekenntnisse
- Begeisterung für steuerliche Sachverhalte
- Gute Englischkenntnisse
Das Betriebswirtschaftslehre Studium verbindet zahlreiche wirtschaftswissenschaftliche Inhalte zu einer generalistischen Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Management. Dabei lernen Sie zahlreiche Kenntnisse zum unternehmerischen Handeln und den Bereichen Rechnungswesen und Controlling. Bei einem BWL Studium mit Schwerpunkt Steuern spielt natürlich auch die Steuerlehre einen erheblichen Faktor. Neben den fachlichen Kenntnissen aus Wirtschaft und Management spielen je nach Hochschule aber auch praktische Anwendungen eine grolle Rolle im Studium.
Grundsätzlich können Ihnen folgende Inhalte im Studium begegnen:
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Economics
- Wirtschaftsrecht
- Mathematik
- Statistik
- Finanzwirtschaft
- Rechnungswesen
- Controlling
- Buchführung
- Steuerlehre
- Bilanzen
- Steuerrecht
- Steuerarten
Je nach Hochschule können diese Inhalte immer etwas abweichen, weil jede Universität oder Fachhochschule ihrem BWL Studium mit Schwerpunkt Steuern eine eigene Vertiefung gibt. Meist sind die Studiengänge so aufgebaut, dass Sie in den ersten drei Semestern die Grundlagen aus der Betriebswirtschaft und den Wirtschaftswissenschaften erlernen und die Studienschwerpunkte zum Bereich Steuern dann im vierten Semester verstärkt in den Fokus rücken. Viele Einrichtungen bieten ihren Studierenden auch die Möglichkeit unter unterschiedlichen steuerlichen Vertiefungen Fächer auszuwählen.
Neben dem fachlichen Wissen spielen oft auch soziale Kompetenzen eine wichtige Rolle im Studienverlauf. So finden sich Fächer wie zum Beispiel Rhetorik, Präsentation, Business Englisch oder Teamarbeit auf dem Stundenplan.
Besonderheiten im Master:
Bei vielen Masterstudiengängen aus dem Bereich BWL und Steuern wird vor allen Dingen der theoretische Steueraspekt nochmal vertieft. Die deutschen Steuergesetze mit ihren Ausnahmen und Sonderregelungen sind durchaus sehr kompliziert und schwer durchschaubar. Dieses Expertenwissen wird an vielen Hochschule im Master detaillierter vermittelt. Dabei können die Master-Angebote oft auch Namen wie „Finance & Accounting“ „Accounting & Controlling“ oder „Taxation“ tragen.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 6 Semester
- ECTS-Credits: 180
- Studienform: Beim BWL Studium mit Schwerpunkt Steuern stechen vor allen Dingen zwei Studienformen hervor: Das klassische Vollzeitstudium der Betriebswirtschaftslehre, bei dem sich im Studienverlauf die Vertiefung Steuern wählen lässt oder ein Duales Studium. Es gibt aber auch Optionen berufsbegleitend zu studieren.
- Besonderheiten: hoher praktischer Anteil
- Abschluss: Master of Sciences (M.Sc.)
- Dauer: 4 Semester
- ECTS-Credits: 120
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Besonderheiten: Ein Praxisprojekt und/oder Auslandsaufenthalt kann im Studienverlauf vorkommen, oft trägt der Studiengang auch spezielle Namen, wie zum Beispiel "Master of Taxation"
Als Absolvent eines BWL Studiums haben Sie den ersten Schritt in Richtung des Steuerberaterexamens getan. Durch die Schwerpunktlegung auf die Steuerlehre können Sie Ihre berufliche Laufbahn bereits im Steuerwesen starten. Die Steuergesetze in Deutschland sind sehr vielschichtig und für Laien kaum zu durchschauen. Mit Ihrem Hochschulabschluss haben Sie bereits erstes Expertenwissen erlangt und können Ihre Karriere in der Wirtschaft starten.
Dabei stehen Ihnen neben privatwirtschaftlichen Unternehmen auch Steuerberatungsgesellschaften offen. Das Studium qualifiziert Sie für alle Bereiche und Branchen in der Wirtschaft. Sie sind bereits in der Lage Beratungen in sämtlichen Steuerfragen vorzunehmen.
Folgende Tätigkeitsfelder stehen Ihnen nach dem Abschluss offen:
- Steuerwesen
- Wirtschaftsprüfung
- Unternehmensberatung
- Finanzwirtschaft
Gehalt
Eine wichtige Frage für alle Absolventen eines BWL Studiums ist natürlich die Frage nach dem Gehalt. Leider ist es nicht zu leicht, darauf eine verbindliche Antwort zu geben. Es gibt immer verschiedene Faktoren, die das Einkommen in der Wirtschaft beeinflussen. Natürlich spielt es dabei in erster Linie eine Rolle, in welcher Branche und bei welchem Arbeitgeber Sie unterkommen. Das Gehalt wird immer individuell vom Arbeitgeber festgelegt. Außerdem hat noch der Studienabschluss (Bachelor oder Master) sowie die bisherige Berufserfahrung (Praktika, Nebenjobs) Auswirkung auf das Einstiegsgehalt.
Generell kann man nach einem BWL Studium mit Schwerpunkt Steuern mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat rechnen.