IHK-Zertifikat Controlling Weiterbildung in Sachsen gesucht?
Controlling Weiterbildung
IHK-Zertifikat
IHK-Zertifikat Controlling Weiterbildung in Sachsen - Dein Studienführer
IHK-Zertifikat Controlling Weiterbildung in Sachsen
IHK-Zertifikat
Wenn du bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) erfolgreich einen Zertifikatslehrgang abschließt, erhältst du ein bundesweit anerkanntes IHK-Zertifikat. IHK-Zertifikate genießen aufgrund ihrer Praxisnähe und bundesweit einheitlicher Qualitätsstandards einen sehr guten Ruf auf dem Arbeitsmarkt.
Wie umfangreich ein IHK-Zertifikatslehrgang ist, lässt sich nicht pauschalisieren: Einige Lehrgänge schulen vorhandene Fähigkeiten (Soft-Skills), währende andere Lehrgänge völlig neue Fachkompetenzen (Hard-Skills) vermitteln.
Controlling Weiterbildung
Eine hohe Zahlenaffinität, ein Hang zur Genauigkeit und ausgeprägtes analytisches Denken zählen zu Ihren Stärken? Sie haben bereits einen Abschluss und Berufserfahrung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf? Dann bietet Ihnen eine Weiterbildung zum Controller eine gute Gelegenheit, diese Eigenschaften auch für Ihre Karriere auszubauen.
Wieso sich die Weiterbildung lohnt
Ein Controller kontrolliert nicht nur, sondern schafft fundierte Grundlagen für die Steuerung des Betriebs: Sie überwachen wirtschaftliche Prozesse in allen Betriebsbereichen, haben ein Auge auf Abweichungen und erarbeiten Strategien zur Profitmaximierung. Im Unternehmen bilden Sie so das Bindeglied zwischen Rechnungswesen und Geschäftsführung und sind so meist direkt dem Management zugeordnet. Die Kombination aus kaufmännischer Führungskraft und Praxiserfahrung macht Sie für Arbeitgeber sehr attraktiv.
Wie werde ich Controller? Was muss ich mitbringen?
Hier ist Vorwissen gefordert: Für die Weiterbildung wird meist ein betriebswirtschaftliches Studium oder ein Abschluss in einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf, sowie einige Jahre Berufserfahrung vorausgesetzt. Die Weiterbildung wird in der Regel als Fernlehrgang oder als Kombination aus Präsenzveranstaltungen und e-Learning-Phasen angeboten, sodass Sie Ihrem Beruf weiterhin normal nachgehen können.
Sachsen
Sei es als Steuerberater*in in einer Kanzlei oder in einem Steuerberatungsbüro - wer in Zukunft im Steuerwesen arbeiten möchte, dem bietet der aufstrebende Freistaat Sachsen in Mitteldeutschland einige Möglichkeiten. Vor allem in den größeren Städten wie Dresden oder Leipzig, in die es immer mehr junge Unternehmer*innen zieht, gibt es eine hohe Nachfrage an Steuerberater*innen, die für Sie nach Ihrer Ausbildung attraktiv sein kann. Laut der Steuerberaterkammer Sachsen erhalten rund 90 Prozent der Absolvent*innen einen Arbeitsvertrag. Der Weg zum Beruf führt über die erfolgreich abgelegte Steuerberaterprüfung, auf die sich Anwärter*innen in der Regel zwei bis vier Jahre vorbereiten.
Lernen und Leben in Sachsen
Der Freistaat Sachsen ist mit etwa vier Millionen Einwohnern und einer Fläche von rund 18.400 Quadratkilometern das sechstgrößte Bundesland. Wer sich für eine Ausbildung zum Steuerberater in Sachsen entscheidet, der kann von den unterschiedlichen Angeboten und Vorteilen des Freistaats profitieren: Die Lebenshaltungskosten sind selbst in den größeren Städten des Bundeslandes wie Dresden oder Leipzig im Vergleich zum Rest Deutschlands sehr gering. Gerade diese Städte bieten gleichzeitig ein vielfältiges kulturelles Angebot - ein optimaler Mix also, der eine hohe Lebens- und Lernqualität garantiert.